Medizin an Bord!
Medzin an Bord – Jeder Skipper kann in die Situation kommen, nach einem Unfall oder bei Krankheit eines Crewmitglieds erste Hilfe leisten zu müssen.
Ein Ersthelfer auf See muss über eine wesentlich erweiterte Qualifikation zur Hilfeleistung verfügen, welche über jene von Standard-Ersthelferkursen hinausgeht, denn in Abhängigkeit vom Fahrtbereich kann es Stunden bis Tage dauern, bis qualifizierte Hilfe von außen verfügbar ist.
Dieser 16 Stunden Kurs “Medizin an Bord” ist ausdrücklich für den Erhalt des IC zertifiziert!
Kursinhalte?
In Erste-Hilfe-Kursen wird das Vorgehen in den ersten Minuten bis zum Eintreffen von professioneller Hilfe trainiert, an Bord ist man allerdings für Stunden oder sogar Tage auf sich allein gestellt.
Zwar sind ernsthafte medizinische Notfälle an Bord selten, aber auch die häufigen „Kleinigkeiten“ müssen zur Vermeidung von Komplikationen konsequent behandelt werden. Lebensbedrohliche Probleme bedeuten immer eine schwierige Situation aufgrund der zeitlich nur verzögert zur Verfügung stehenden Hilfe.
In diesem Kurs “Medizin an Bord” gehen wir insbesondere auf die Notfallsituationen beim Daysailing (auf Charteryachten) und kürzeren mehrtägigen Offshoretörns ein!
- Unfallverhütung
- Grundlagen der Ersten Hilfe
- Aufgaben des Ersthelfer:innen
- Rettungskette, Gefahrenzone
- Notruf, Basismaßnahmen
- Reglose:r Notfallpatient:in
- Bewusstlosigkeit – Notfallcheck – stabile Seitenlage
- Keine Atmung – Herzdruckmassage und Beatmung
- Umgang mit dem Defibrillator
- Akute Notfälle
- Erstickungsnotfall
- Herzinfarkt
- Schlaganfall
- Zuckerentgleisung
- Asthmaanfall
- Krampfanfälle
- Allergische Reaktion
- Sonnenstich, Hitzenotfall
- Vergiftung ( Muscheln, Stiche durch Fische,…)
- Starke Blutung
- Kollaps
- Versorgen von Wunden
- Mechanische Wunde
- Chemische Wunden
- Thermische Wunden
- Tierbisse
- Nasenbluten
- Pflaster und Wundverbände
- Knochen- und Gelenksverletzungen
- Arm- und Beinverletzungen
- Quetschung
- Verstauchung
- Verrenkung
- Knochenbrüche
- Ausstattung einer Bordapotheke und einer Erste-Hilfe-Ausrüstung
Zielgruppe?
Jeder und Jede, die an einem Segeltörn teilnimmt – SkipperInnen und CrewmitgliederInnen!
Lediglich 12 KursteilnehmerInnen garantieren einen hohen Lernerfolg!
Kursablauf?
Samstag und Sonntag 0900 – 1200 und 1300-1800
Kosten?
349,- Euro
Vortragender?
Dr. Andreas Veiter, praktischer Arzt in Korneuburg, langjähriger Segler mit Offshore-Erfahrung, Unfallchirurg
Unterbringung?
Günstig, einfach, aber sauber und in Gehweite zum Seminarzentrum – das Ökotel in Korneuburg.
Buchung und Preise direkt HIER!
Inklusive?
- Praktischer und theoretischer Unterricht im Seminarraum
- Lernunterlage
- Urkunde (gilt aus Bestätigung für den Erhalt des International Certificates)
- Nespresso Kaffee, Pellegrino Mineralwasser, Pago Säfte, Chips und Süsses in der b3-Bar.
Wo?
im b3 Seminarzentrum, 2100 Korneuburg, Bisambergerstrasse 28, 1. Stock.
Anreise?
Mit der Bahn: Die S-Bahnlinie S3 bzw. S4 fährt im Halbstundentakt von Wiener Neustadt durch Wien nach Korneuburg. Vom Bahnhof sind es 7 Gehminuten zu unserem Büro. Gerne holen wir Euch vom Bahnhof ab.
Für alle, die mit dem PKW kommen, gibt es folgende Möglichkeiten:
- kostenlose Parkplätze in Teilen der Bisambergerstraße laut Plan
- kostenlose Parkplätze in Teilen der Feldgasse laut Plan
- kostenpflichtige Parkplätze in den laut Plan bezeichneten Zonen der Bisambergerstraße und Feldgasse um 1,2 Euro/Stunde
- Kostenpflichtiger Parkplatz am Wiener Ring um 1,6 Euro/Stunde
Bitte beachtet den Plan mit den Kurzparkzonen!
Achtung: die Bisambergerstrasse im Bereich des Büros ist am Freitag vormittag bis 12 Uhr ebenfalls Kurzparkzone!